
Isabel
Goller
Harfenistin
& Kulturschaffende
ÜBER MICh
"Neben meiner Tätigkeit als klassische Harfenistin in verschiedenen Orchestern geniesse ich es, meine eigenen Projekte zu entwickeln und zu realisieren.
Dabei liegt mir Neugierde, Offenheit und Kreativität am Herzen.
Mein Künstlerinnendasein ist von Vielseitigkeit geprägt, das spiegelt sich in meinen Projekten wieder." Isabel Goller

EP - Veröffentlichung

"Meine EP "Roaming" ist Ausdruck meiner musikalischen Erkundungen, bei denen ich durch verschiedene Zeitepochen wandere und mich von der Literatur anderer Instrumente inspirieren lasse. Sie entführt in eine neugierige und faszinierende Reise durch von Barock bis Neoklassik. "Roaming" zeichnet sich durch die Tatsache aus, dass keines der Stücke ursprünglich für die Harfe komponiert wurde. Stattdessen greife ich auf die Kompositionen anderer Instrumente zurück. Dies verleiht dem Projekt eine unverwechselbare Note und unterstreicht die Idee des musikalischen "Herumwanders" - "Roaming"

Projekte
"Im Jahr 2019 hatte ich das Glück, durch einen schönen Zufall Menschen zu treffen, die denselben Traum wie ich teilten. Seitdem organisieren wir jedes Jahr Konzerte, bei denen wir erfolgreiche Musikerinnen und Musiker aus Südtirol zusammenbringen und sie in einem Orchester vereinen. Unsere Veranstaltungen werden von den Werten des Miteinanders und der Inklusion geprägt, die uns besonders am Herzen liegen."
Mitbegründerin und Orchestermanagement

Harfe, komposition, projektmanagement
"Das Projekt NUJA ermöglicht es mir, meine kreative Seite in vollem Umfang zu entfalten. Gemeinsam mit Elisa schreibe ich Meditationen und Musik, die wir dann auf verschiedenen Streaming-Plattformen veröffentlichen. Bei der Umsetzung dieser Musik in Live-Auftritten schätze ich besonders den improvisierten Aspekt, der NUJA auszeichnet. Jedes Live-Event wird zu einem einzigartigen Erlebnis, das vollkommen im Moment entsteht. Die Freiheit, spontan auf die Energie des Augenblicks zu reagieren, verleiht unseren Auftritten eine besondere Intensität und Authentizität."

"In der ungewöhnlichen Besetzung Flöte, Fagott und Harfe spielen Annina, Valeria und ich schon seit einigen Jahren Konzerte. Das spannende an diesem Projekt ist, dass wir ständig auf der Suche nach Repertoire sind und somit neue Stücke entdecken, diese für uns bearbeiten und aussergewöhnliche Programme erstellen."
Ensemblemitglied

Konzeption, projektplanung, harfe
"Inspiriert von meiner eigenen Kindheit, die ich in der Nähe des Waldes verbracht habe, war es mir ein besonderes Anliegen, meine Musik in diese natürliche Umgebung zu bringen. Während Veronika die Bäume und ihre Äste mit Luftakrobatik als eindrucksvollen Rahmen für ihre Performance nutzt, erklingen die Klänge meiner Harfe in der natürlichen Akustik des Waldes und schaffen eine berührende Atmosphäre.
Das Zusammenspiel von Veronikas luftiger Eleganz und den klangvollen Melodien der Harfe verschmilzt förmlich mit der mystischen Aura des Waldes, und jedes unserer Auftritte wird zu einem zauberhaften Erlebnis, das die Grenzen zwischen Kunst und Natur auf wundersame Weise verschwimmen lässt."

Der Name Trianima spiegelt die Essenz des Ensembles wider. Er leitet sich vom musikalischen Ausdruck con anima ab, was „mit Seele“ bedeutet, und verbindet sich mit tri – den drei Musikerinnen. So steht der Name sinnbildlich für das leidenschaftliche und seelenvolle Musizieren von Isabel Goller, Johanna Gossner und Marilies Guschlbauer, die mit ihrer Musik die Zuhörerinnen und Zuhörer tief berühren möchten.
Trianima bennent sich als Fusion Chamber Music – eine genreübergreifende Kammer-musik, die klassische Werke, eigene Arrangements und neue Klangfarben miteinander verbindet.
Ensemblemitglied

Konzeption, projektplanung, harfe
Obscura – Ein inszenierter Liederabend
Obscura ist mehr als ein Konzert – es ist ein inszenierter Abend, der Musik, Text und szenische Gestaltung zu einem ganzheitlichen Erlebnis ver-bindet. In enger Zusammen-arbeit mit einer Regisseurin entsteht eine poetische Rauminszenierung, in der Licht, Bühne und Bewegung gezielt eingesetzt werden, um die emotionale Tiefe der Musik sichtbar zu machen. Die subtile Lichtregie führt das Publikum durch wechselnde Stimmungen, während reduzierte Bühnen-elemente den Fokus auf die Interaktion zwischen Stimme, Harfe und Cello lenken. So entsteht ein atmosphärisch dichter Abend, der Klang, Sprache und visuelle Ästhetik in ein spannendes Gesamt-kunstwerk vereint.

Mit ONFIRE 2026 feiert Südtirol den Auftakt zu den Olympischen Winterspielen 2026. Das Event vereint Musik, Sport und Gemeinschaft zu einem Erlebnis, das die olympische Idee in ihrer ganzen Strahlkraft erlebbar macht.
Im Mittelpunkt steht das Feuer, das wir alle in uns tragen – jene Kraft, die uns ermutigt, Grenzen zu überwinden, die uns im Alltag inspiriert, uns antreibt und Menschen miteinander verbindet. Auf der Bühne verschmelzen berauschende Musik, bewegende Bilder und inspirierende Darbietungen zu einem Fest voller Energie, Leidenschaft und Entschlossenheit.
Kuratorin, KünstlerInnenmanagement

EP - Veröffentlichung

"Meine EP "Roaming" ist Ausdruck meiner musikalischen Erkundungen, bei denen ich durch verschiedene Zeitepochen wandere und mich von der Literatur anderer Instrumente inspirieren lasse. Sie entführt in eine neugierige und faszinierende Reise durch von Barock bis Neoklassik. "Roaming" zeichnet sich durch die Tatsache aus, dass keines der Stücke ursprünglich für die Harfe komponiert wurde. Stattdessen greife ich auf die Kompositionen anderer Instrumente zurück. Dies verleiht dem Projekt eine unverwechselbare Note und unterstreicht die Idee des musikalischen "Herumwanders" - "Roaming"

Projekte
"Im Jahr 2019 hatte ich das Glück, durch einen schönen Zufall Menschen zu treffen, die denselben Traum wie ich teilten. Seitdem organisieren wir jedes Jahr Konzerte, bei denen wir erfolgreiche Musikerinnen und Musiker aus Südtirol zusammenbringen und sie in einem Orchester vereinen. Unsere Veranstaltungen werden von den Werten des Miteinanders und der Inklusion geprägt, die uns besonders am Herzen liegen."
Mitbegründerin und Orchestermanagement

Harfe, komposition, projektmanagement
"Das Projekt NUJA ermöglicht es mir, meine kreative Seite in vollem Umfang zu entfalten. Gemeinsam mit Elisa schreibe ich Meditationen und Musik, die wir dann auf verschiedenen Streaming-Plattformen veröffentlichen. Bei der Umsetzung dieser Musik in Live-Auftritten schätze ich besonders den improvisierten Aspekt, der NUJA auszeichnet. Jedes Live-Event wird zu einem einzigartigen Erlebnis, das vollkommen im Moment entsteht. Die Freiheit, spontan auf die Energie des Augenblicks zu reagieren, verleiht unseren Auftritten eine besondere Intensität und Authentizität."

"In der ungewöhnlichen Besetzung Flöte, Fagott und Harfe spielen Annina, Valeria und ich schon seit einigen Jahren Konzerte. Das spannende an diesem Projekt ist, dass wir ständig auf der Suche nach Repertoire sind und somit neue Stücke entdecken, diese für uns bearbeiten und aussergewöhnliche Programme erstellen."
Ensemblemitglied

Konzeption, projektplanung, harfe
"Inspiriert von meiner eigenen Kindheit, die ich in der Nähe des Waldes verbracht habe, war es mir ein besonderes Anliegen, meine Musik in diese natürliche Umgebung zu bringen. Während Veronika die Bäume und ihre Äste mit Luftakrobatik als eindrucksvollen Rahmen für ihre Performance nutzt, erklingen die Klänge meiner Harfe in der natürlichen Akustik des Waldes und schaffen eine berührende Atmosphäre.
Das Zusammenspiel von Veronikas luftiger Eleganz und den klangvollen Melodien der Harfe verschmilzt förmlich mit der mystischen Aura des Waldes, und jedes unserer Auftritte wird zu einem zauberhaften Erlebnis, das die Grenzen zwischen Kunst und Natur auf wundersame Weise verschwimmen lässt."

Der Name Trianima spiegelt die Essenz des Ensembles wider. Er leitet sich vom musikalischen Ausdruck con anima ab, was „mit Seele“ bedeutet, und verbindet sich mit tri – den drei Musikerinnen. So steht der Name sinnbildlich für das leidenschaftliche und seelenvolle Musizieren von Isabel Goller, Johanna Gossner und Marilies Guschlbauer, die mit ihrer Musik die Zuhörerinnen und Zuhörer tief berühren möchten.
Trianima bennent sich als Fusion Chamber Music – eine genreübergreifende Kammer-musik, die klassische Werke, eigene Arrangements und neue Klangfarben miteinander verbindet.
Ensemblemitglied

Konzeption, projektplanung, harfe
Obscura – Ein inszenierter Liederabend
Obscura ist mehr als ein Konzert – es ist ein inszenierter Abend, der Musik, Text und szenische Gestaltung zu einem ganzheitlichen Erlebnis verbindet. In enger Zusammenarbeit mit einer Regisseurin entsteht eine poetische Rauminszenierung, in der Licht, Bühne und Bewegung gezielt eingesetzt werden, um die emotionale Tiefe der Musik sichtbar zu machen. Die subtile Lichtregie führt das Publikum durch wechselnde Stimmungen, während reduzierte Bühnenelemente den Fokus auf die Interaktion zwischen Stimme, Harfe und Cello lenken. So entsteht ein atmosphärisch dichter Abend, der Klang, Sprache und visuelle Ästhetik in ein spannendes Gesamtkunstwerk vereint.

























